Datenschutzerklärung | DSGVO
Stand: Februar 2025
Mit den nachfolgenden Informationen möchten wir Sie entsprechend unserer Informationspflicht nach der DSGVO über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns und Ihre Rechte aus dem Datenschutzrecht informieren.
- Verantwortlicher
Rohlfs Elektrotechnik
Inhaber des Unternehmens: Herr Jürgen Rohlfs
Buchhorst 21
27259 Wehrbleck
Telefon: 04274-96 40 163
Mobil: 0162 232 67 17
E-Mail-Adresse: info@rohlfs-etechnik.de
- Zweck und Rechtsgrundlage verarbeiten personenbezogene Daten zu folgenden Zwecken und auf folgenden Rechtsgrundlagen:
- Zur Erfüllung von vertraglichen Verpflichtungen (Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b DSGVO)
Wir verwenden die Daten zur Vertragserfüllung/Vertragsanbahnung. Die Verarbeitung ist dabei erforderlich für die Erfüllung eines Vertrages oder die Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen.
- Zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen (Art. 6 Abs. 1 Buchstabe c DSGVO) oder im öffentlichen Interesse (Art. 6 Abs. 1 Buchstabe e DSGVO)
- Zur Wahrung berechtigter Interessen (Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DSGVO)
Wir verarbeiten Ihre Daten zur Wahrung berechtigter Interessen von uns oder Dritten.
Beispielsweise:
- Geltendmachung von rechtlichen Ansprüchen und Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten Unterbreitung von Angeboten zu unseren rechtlichen Dienstleistungen Verhinderung von Straftaten
- Gewährleistung der IT-Sicherheit und des IT-Betriebes
- Maßnahmen zur Gebäude- und Anlagensicherheit (z.B. Zutrittskontrollen)
- Maßnahmen zur Sicherstellung des Hausrechts
- Aufgrund Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DSGVO)
Soweit Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke erteilt haben, ist die Rechtmäßigkeit dieser Verarbeitung auf Basis Ihrer Einwilligung gegeben. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Bitte beachten Sie, dass der Widerruf erst für die Zukunft wirkt. Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgten, sind daher nicht betroffen.
- Datenkategorien
Der Verantwortliche verarbeitet folgende personenbezogenen Daten von Ihnen:
Name, Kontaktdaten, Geburtsdatum und Geschlecht. Es können zusätzlich zu den vorgenannten Daten weitere personenbezogene Daten verarbeitet werden, die wir sodann von Ihnen oder Dritten erhalten
- Empfänger
Innerhalb des Büros erhalten nur denjenigen Zugriff auf Ihre Daten, die diese zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflicht oder zur Erfüllung ihrer jeweiligen Aufgabe benötigen. Auch von uns ggf. eingesetzte Auftragsdatenverarbeitung nach Art. 28 DSGVO können Daten erhalten, wenn sie unsere schriftlichen datenschutzrechtlichen Weisungen wahren. Ebenso können öffentliche Stellen und Institutionen Daten erhalten bei Vorliegen einer gesetzlichen Verpflichtung. Andere Stellen können Empfänger sein, wenn gesetzliche Bestimmungen dies gebeten oder Sie uns Ihre Einwilligung zu Datenübermittlung erteilt haben.
- Drittstaatstransfer
Es ist nicht geplant, Ihre personenbezogenen Daten an ein Drittland/eine internationale Organisation zu übermitteln.
- Speicherdauer
Wir verarbeiten und speichern Ihre personenbezogenen Daten bis zur Erreichung des mit der Verarbeitung oben genannten Zweckes. Sind die Daten sodann nicht mehr erforderlich, werden sie regelmäßig gelöscht, es sei denn, ihre — befristete – Weiterverarbeitung ist zu folgenden Zwecken erforderlich:
- Erfüllung von Steuer- und handelsrechtlichen Aufbewahrung — und Dokumentationspflichten (aus HGB, GWG, StGB oder AO). Die Aufbewahrungsfristen betragen dort zwei bis zehn Jahre.
- Erhaltung von Beweismitteln im Rahmen der Verjährungsvorschriften. Nach den SS 195ff des Bürgerlichen Gesetzbuches können diese Verjährungsfristen bis zu 30 Jahren betragen wobei die regelmäßige Verjährungsfrist drei Jahre ab Kenntnis bzw. grob fahrlässiger Unkenntnis beträgt.
- Betroffenenrechte
Sie haben das Recht:
- gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen;
- gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;
- gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
- gemäß Art. 1 7 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
- gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
- gemäß Art. 20 DSGVO ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen und
- gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren.
- Pflicht zur Datenbereitstellung
Soweit wir Ihre Daten von Ihnen selbst erhalten haben, müssen Sie uns nur diejenigen personenbezogenen Daten bereitstellen, die für die Erfüllung unserer vertraglichen Pflichten oder für vorvertragliche Maßnahmen erforderlich sind oder zu deren Erhebung wir gesetzlich verpflichtet sind. Ohne diese Daten werden wir in der Regel das Vertragsverhältnis oder dessen Ausführung ablehnen müssen oder ein bestehendes Vertragsverhältnis nicht mehr durchführen können und gegebenenfalls beenden müssen.
- Datenquelle
Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die wir von Ihnen erhalten haben. Zum anderen verarbeiten wir personenbezogene Daten, die wir von Dritten in zulässiger Weise erhalten haben. Weiterhin verarbeiten wir personenbezogene Daten, die wir aus öffentlich zugänglichen Quellen (zum Beispiel Handelsregister) zulässigerweise gewonnen haben und verarbeiten dürfen.
- Automatisierte Entscheidungsfindung
nutzen keine automatisierte Entscheidungsfindung gemäß Art. 22 DSGVO.
- Profiling
verarbeiten Ihre Daten nicht automatisiert für Profiling.
Information über Ihr Widerspruchsrecht nach Art. 21 DSGVO
Einzelfallbezogenes Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel 6 Absatz 1 Buchstaben e DSGVO (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) oder Artikel 6 Absatz 1 Buchstaben f DSGVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen.
Legen Sie Widerspruch ein, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schütz würdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Der Widerspruch kann formfrei erfolgen. Sowohl eine E-Mail an info@rohlfs-etechnik.de, eine telefonische Nachricht an 04245-73099-20 oder ein Brief an Rohlfs Elektrotechnik, Buchhorst 21, 27259 Wehrbleck sind möglich und ausreichend.
Widerspruchsrecht gegen eine Verarbeitung von Personenbezogenen Daten für Zwecke der Direktwerbung
Werden personenbezogene Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen.
Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die personenbezogenen Daten von uns nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.
Der Widerspruch kann formfrei erfolgen. Sowohl eine E-Mail an info@rohlfs-etechnik.de, eine telefonische Nachricht an 04245-73099-20 oder ein Brief an Rohlfs Elektrotechnik, Buchhorst 21, 27259 Wehrbleck sind möglich und ausreichend.